Piko gelingt es bei dieser Modellumsetzung
einer Schweizer Kultlokomotive einmal mehr dem Vorbild
ein würdiges Denkmal zu setzen.
Die PIKO Ae 6/6 überzeugt
hierbei gleichermassen durch einen schweren Metalldruckgussrahmen
mit fein detailliertem Gehäuse, feinste Lackierung und
Bedruckung, erhabene Lokbeschriftung und filigranen Metall-
Pantographen.
Der fünfpolige, kugelgelagerte Motor sorgt mit
zwei Schwungmassen für ausgezeichnete Fahreigenschaften.
Der LED-Lichtwechsel erfolgt fahrtrichtungsabhängig weiss/rot
und ist wie die Führerstandsinnenbeleuchtung mit einem PluX22-
Decoder digital schaltbar.
Zu den weiteren Highlights zählen die
detailverliebte Maschinenraumnachbildung, die mit der ebenfalls
schaltbaren Maschinenraumbeleuchtung hervorragend zur
Geltung kommt, sowie die Führerpultbeleuchtung.
Das Modell besitzt eine Digitalschnittstelle PluX22 nach NEM 658 und ist für
eine einfache Nachrüstung mit Sound und grösstmöglichem Lautsprecher
vorbereitet.
Bremsschläuche zum Nachrüsten liegen bei.
Beim Piko-Modell handelt es sich um eine komplette Neukonstruktion.
Das Modell ist mit filigranen Ätzteilen ausgerüstet.
Die Ae 6/6 11485 THUN gehört zur 3. Serie der Städtelokomotiven
und wurde am 11. März 1965 an die SBB übergeben. Auf Wunsch
des Lokpersonals und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
wurden 1987 bei 118 Lokomotiven im Depot Erstfeld, Brig und
Rorschach die Führerstände umgebaut. U.a. wurde an der Aussenseite
der Führerstandtüre ein Handgriff angebracht. Zudem wurde
ein Rangiertrittbrett und ein Handlauf an den Stirnfronten montiert.
Anlässlich einer R3 im Jahre 1996 erhielt die 11485 ihr rotes Kleid.
Eine nochmalige Modernisierung erhielten 82 Ae 6/6 ab 2003.
Das wichtigste äusserliche Merkmal dieser Modernisierung ist
sicher die neue Scheiben-Wisch-Waschanlage mit doppelten
Scheibenwischerarme. Da die neuen Scheibenwischer unter der
Fronscheibe montiert wurden, mussten die Handläufe unterbrochen
werden. 2013 wurde die 11485 in Ecublens abgebrochen.