Diesellok EMD Serie 66, HGK,E

Hersteller: Märklin
Artikelnummer: 39060
Massstab: Spur H0 1:87
~ AC Wechselstrom Digital mfx

EAN: 4001883390604

ab Lager / Laden lieferbar
wird innerhalb 24 h versendet
nur noch 1 Stück am Lager
AKTION
CHF 359.-

  • Neukonstruktion.
  • Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
  • Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar.
  • Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator.


Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator. Viele separat angesetzte Details. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,7 cm.


PDF Anleitung 39060

Control UnitMobile StationMobile Station 2Central Station 1/2Central Station 3/2*
Mobile Station 2**
Spitzensignal xxxxx
Raucheinsatz xxxxx
Diesellok-Fahrgeräusch xxxxx
Signalhorn hoch xxxxx
Direktsteuerung xxxxx
Bremsenquietschen aus xxxx
Spitzensignal hinten aus xxxx
Signalhorn tief xxxx
Spitzensignal vorne aus xxxx
Führerstandsbeleuchtung xxx
Lüfter xxx
Lichtfunktion xxx
Kompressor xxx
Druckluft ablassen xxx
Rangier-Doppel-A-Licht xxx
Sanden x
Signalhorn tief x
Signalhorn hoch x
Rangiergang x
Kuppelgeräusch x
Betriebsstoff nachfüllen x
Kuppelgeräusch x

*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55
Vorbild: Dieselelektrische Güterzuglokomotive JT42CWR, besser bekannt als Class 66. Diesellokomotive der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). Betriebszustand 2012
Diesellok Class 66 (EMD JT42CWR) Eine preisgünstige Diesellok für den britischen Markt produzierte 1985 erstmals der amerikanische Hersteller Electro-Motive Division (EMD), eine 100 %-ige Tochter von General Motors (GM). Heraus kam eine als Class 59 bezeichnete, sechsachsige, dieselelektrische Maschine des Typs EMD JT26CW-SS in kantigem Design und dem 2.460 kW starken Dieselmotor GM 16-645E3C, die in ihren äußeren Abmessungen dem kleineren britischen Lichtraumprofil entsprach. Als Basis benutzte EMD die in großen Stückzahlen produzierten US-Dieselloks des Typs SD40-2, die sich aufgrund ihres bewährten, einfachen Aufbaus als sehr zuverlässig erwiesen hatten. Zunächst für britische Bahnunternehmen überarbeitete und verbesserte EMD dann Mitte der 1990er Jahre die Class 59 als äußerlich weitgehend unveränderte Loks mit einem 2.350 starken GM-Motor 12N-710G3B-EC als Class 66 (Typ JT42CWR), die ab 1998 zunächst bei britischen EVU in Betrieb gingen. Ihr Dieselmotor wirkt auf einen Drehstromgenerator vom Typ M AR8/CA6, welcher die elektrische Energie für die sechs Reihenschluss-Kollektorfahrmotoren liefert, die in den Drehgestellen untergebracht sind und über einen Tatzlagerantrieb auf die Radsätze wirken. Ihre dreiachsigen Drehgestelle besitzen radial einstellbare Endradsätze und einen seitenverschiebbaren Mittelradsatz. Die beiden Endführerhäuser sind über einen Gang durch den Maschinenraum miteinander verbunden. Weil die Loks ursprünglich anfangs nur für einen Einsatz in Großbritannien vorgesehen waren, sitzt der Lokführer auf der linken Seite statt auf der rechten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können sie auch auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Aufgrund verschärfter Abgasbestimmungen ab dem 1. Januar 2009 musste 2005 die Typenreihe überarbeitet werden, um die dann gültige Abgasnorm der EU-Stufe IIIa einzuhalten. So entstand bis Ende 2005 die emissionsärmere Variante als JT42CWRM (in Großbritannien: JT42CWR-T1) mit optimiertem, 2.420 kW starken Dieselmotor 12-710G3B-T2, besserer Schallisolierung im Führerstand und dem optionalen Einbau einer Klimaanlage, einer dritten Tür auf einer Seite aufgrund teilweisen Wegfalls des durchgehenden Seitengangs im Lokkasten, zweiteiligen Führerhausseitenfenstern sowie größeren Lüfterjalousien. Die erste Bahngesellschaft, welche die Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), heute RheinCargo GmbH & Co. KG (RCH). 1999 mietete die Bahngesellschaft zunächst zwei Loks als DE 61 und 62 an, welche sie dann 2000/01 kaufte. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug und so findet man die Loks heute in Frankreich, Belgien, Dänemark, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen, Polen und Schweden. 41 der JT42CWRM gelangten sogar nach Ägypten. Bis zur Einstellung der Produktion in 2016 wurden insgesamt 651 Exemplare an europäische Kunden ausgeliefert, davon 436 Maschinen als JT42CWR und 215 Exemplare als JT42CWR(M/-T1). Viele Class 66 gehören Leasing-Firmen wie der Porterbrook Leasing Company, Eversholt Rail, Beacon Rail Leasing oder Macquarie European Rail, welche die Loks an Dritte in zahlreichen europäischen Ländern vermieten. Farbgebungen und Beschriftungen sind daher sehr vielfältig und wechseln ständig.

Produkt in den Warenkorb gelegt.

Barcode einlesen